Hallo werte Wargamer und Tabletopler. Wer große Mengen an Minis bewegen muss, stellt irgendwann fest wie ekelhaft zeitaufwendig das einfache Hin- und Herschieben seiner Armee sein kann. Bevor das Ganze in Frust ausartet kann man sich aber ein paar Hilfsmittel zulegen oder selber basteln. Die Lösung sind Movement-Trays.
Teaser ^^




Aber bevor wir soweit sind, müssen wir ein paar Dinge zusammenklauben und selbst Hand anlegen. Wie das geht? Zeige ich euch gleich hier. Das Ganze gibt es hier auch noch mal live und in Farbe als Video auf meinem YouTube Channel.
..etwas in eigener Sache…
Eine wichtige Information noch in eigener Sache. Ihr werdet hier im Blog mit Sternchen gekennzeichneten Affiliatelinks und natürlich auch Werbung vorfinden. Klickt jemand auf so einen Link landet er im Partnernetzwerk bei den von mir hier eingesetzten Material, Werkzeugen etc. Kauft vielleicht sogar jemand etwas darüber bekomme ich eine kleine Provision und ihr unterstützt diesen Blog. Nachteile entstehen natürlich keine 😉
Was brauchen wir alles dafür
- MDF oder dünnes Balsaholz
- Plasticard
- Filz
- Leim
- Acrylfarbe
- Dekosand
Werkzeuge
- Laubsäge
- Dremel oder Bohrmaschine mit Forstneraufsatz*
- Schere
- Schleifpapier
Lets get started…
Als erstes machen wir uns Gedanken was für einen Tray wir bauen wollen.
Dabei ist die Größe der Base entscheidend , Einheitengröße sprich die Anzahl an Modellen in der Einheit und wieviele Modelle bewegt werden sollen. Für dieses Beispiel hier haben wir eine Einheitengröße von Zehn bei einer Basegröße von 25 mm. Um das Ganze einfach und flexibel zu gestalten haben wir den Tray in 2×5 aufgesplittet. Man kann aber auch mit zehn Modellen agieren.
Vorzeichnen
Zeichnet euch am besten auf Papier ein Muster vor und stellt testweise die gewünschten Modelle auf. Bewegt sie einfach mal über den Tisch um ein Gefühl für die Größe und die Dimensionen zu kriegen. Lasst genügend Platz zum Außenrand des Tray damit die Kanten abgeschliefen werden können.




Nun könnt ihr euch an das Ausschneiden eures eigentlichen Movement Trays machen. Eine Dekupiersäge* bietet hier echte Vorteile aber es geht auch mit einer passenden Laubsäge. Nachdem ihr euren Rohbau habt, schleift die Kanten schön ab dass die nachher bündig auf dem “Schlachtfeld” aufliegen.

Dann geht es an die Ausschnitte für die Modelle. Bei der Auswahl des Werkzeugs gibt es mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt mit Vorbohren und einem Dremel arbeiten. Alternativ legt ihr euch für eure Bohrmaschine einen Forstnerbohrer*. Diese Aufsätze gibt es in verschiedenen Größen wählt einen Passenden zu eurer Base im Idealfall vielleicht ein wenig größer. Hier haben wir einen Bohraufsatz mit 30mm Durchmesser genommen damit die Einheiten bequem Platz finden.

Im nächsten Schritt zückt ihr Plastikart und Leim. Legt den Tray auf das Plastikard und markiert euch die Form. Beim Ausschneiden gerne ein klein wenig kleiner als der eigentliche Tray damit nichts danach übersteht. Fügt danach euren Ausschnitt und das Plastikart zusammen. Ihr könnt dafür Leim oder Pattex* benutzen. Geht dabei ruhig großzügig mit dem Klebstoff um da MDF bzw. Balsaholz sehr saugfähig ist.




Grundieren…
Nun geht es an das Grundieren. Mischt euch dazu etwas Acryl bzw. Abtönfarbe zusammen. Gibt der Mischung auch noch ein wenig Leim hinzu damit versiegelt ihr die Oberfläche und der Tray schluckt nicht zu viel Farbe. Bei der Farbwahl sind euch keine Grenzen gesetzt. Bei einer dunklen Grundierung ist es einfacher hellere Akzente zu setzen. Bei einer hellen Grundierung muss mit mehr Washes gearbeitet werden. Aufgrund meines Wintertarnmusters bevorzuge ich eine helle Grundierung.

Gestaltung
Hier könnt ihr euch austoben solange Platz auf eurem Tray ist. Bedenkt dabei das sind die Ausschnitte für eure Modelle freilast und eure Basegestaltung konform mit dem Tray gehen sollte. Steine, Geröll, Büsche…. All das sind passende Elemente für euren Tray. Nehmt vielleicht noch einen Punkt an der Rückseite des Tray wo ihr ein markantes Teil, vielleicht einen Fels oder Gesteinsbrocken zum anfassen hinsetzt. Dies erleichtert ungemein die Bewegung des Trays auf dem Schlachtfeld. Sobald ihr mit der Gestaltung und Farbgebung für euren Tray durch seit geht es an die Konstruktion des Unterbaues.

In der aktuellen Form ist der Tray noch sehr rudimentär, aber schon einsatzbereit. Ab hier kann man noch mit Dekorelementen arbeiten um dem ganzen noch ein wenig Charakter zu verpassen.


Hier rechts im Bild wurde der Tray noch einmal grob mit einem weiß aus der Spraydose geknebelt um das Winterambiente hervorzuheben. Es wurden noch Grasbüschel* aufgebracht und um einen Schneeeffekt zu erzeugen mit ein wenig weisser Sprühfarbe* bearbeitet. Nachdem alles fertig angemalt und gestaltet ist muss das Ganze am Besten noch versiegelt werden. Machen wir uns keinen vor der Tray wird hoffentlich viel genutzt werden und muss deshalb ein bißchen was aushalten. Ergo greifen wir uns einen Klarlack zum finishen und nebeln den Tray nach Gefühl ein. Last ihn dann ein wenig ausdunsten bevor ihr euch in irgendwelche Dämpfe setzt und dann kommen wir zum finalen Teil.

Damit sich der Tray auch gut auf euren Tischen bewegen lässt, kleben wir ein passendes Stück Filz “unter” den Tray. Gleichzeitig werten wir optisch das Ganze noch mal auf wenn ein neidischer Gegner sich das mal im Detail ansehen möchte.
Und damit habt ihr euren Tray fertig. Hier unten ein paar Alternativen und Anregungen.
Alternativen



Werbeblock incoming
Hier die eingesetzten Werkzeuge und / oder Materialen
Ansonsten bedanke ich mich fürs Lesen. Teilen und Liken erwünscht. Besucht mich auf Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest, Youtube & Co und viel Spass beim Nachbauen
Wir sehen uns auf dem Schlachtfeld
LG
Kazaij